- 35
Ferdinand Hodler
Description
- Ferdinand Hodler
- Thunersee mit Stockhornkette im Winter
- signed lower right
- oil on canvas
- 63 x 85 cm
Provenance
Gysin-Mohler, Basel (1931)
Private collection (1981-2002)
Art Focus, Zurich (2002)
Private collection, Switzerland
Exhibited
Bern, Kunstmuseum, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, 1921, no. 470 (Stockhornkette mit Thunersee, 1912)
Studen, Fondation Saner, Max Buri und seine Zeitgenossen. Cuno Amiet, Giovanni Giacometti, Ferdinand Hodler, Edouard Vallet, 2002, no. 52 (Thunersee mit Stockhornkette im Winter, um 1911)
Literature
Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung. Band 2. Reife und Spätwerk 1895-1918, Zurich 1941, p. 226, no. 183, ill. (Stockhornkette, verschneit, 1912), p. 204 (Die Stockhornkette), p. 490
Werner Y. Müller, „Landschaftskatalog“, in Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung. Band 2. Reife und Spätwerk 1895-1918, Zurich 1941, no. 467 (Die Stockhornkette, verschneit, 1912)
C(arl) A(lbert) Loosli „Generalkatalog – Nachtrag“, 1924-1959, 1942, no. 2904 (Stockhornkette im Winter, 1912(?))
Hans Mühlestein / Georg Schmidt, Ferdinand Hodler 1853-1918. Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zurich 1942, p. 447, annotation 3 (Stockhornkette im Winter, um 1912)
Max Buri und seine Zeitgenossen. Cuno Amiet, Giovanni Giacometti, Ferdinand Hodler, Edouard Vallet, exhibition catalogue, Bern 2002, no. 52, (Thunersee mit Stockhornkette im Winter, um 1911), p. 117, no. 138, ill.
Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde. Die Landschaften, Zurich 2008, vol. 1, sub. Vol. 2, p. 388-390, p. 389, no. 479, ill. (in colour)
Condition
"In response to your inquiry, we are pleased to provide you with a general report of the condition of the property described above. Since we are not professional conservators or restorers, we urge you to consult with a restorer or conservator of your choice who will be better able to provide a detailed, professional report. Prospective buyers should inspect each lot to satisfy themselves as to condition and must understand that any statement made by Sotheby's is merely a subjective, qualified opinion. Prospective buyers should also refer to any Important Notices regarding this sale, which are printed in the Sale Catalogue.
NOTWITHSTANDING THIS REPORT OR ANY DISCUSSIONS CONCERNING A LOT, ALL LOTS ARE OFFERED AND SOLD AS IS" IN ACCORDANCE WITH THE CONDITIONS OF BUSINESS PRINTED IN THE SALE CATALOGUE."
Catalogue Note
Der halbstündige Fussweg von Steffisburg nach Thun, den er während seiner Lehrjahre bei Ferdinand Sommers Vedutenwerkstatt (1867-1871) zurücklegte, führte ihm die prächtige Bergwelt um den Thunersee jeden Tag vor Augen. Seinem Biografen Carl Albert Loosli berichtete er später von seiner Faszination für die Stockhornkette. Die Berner Alpen spielten auch für Hodlers künstlerische Entwicklung eine entscheidende Rolle. Der Maler wählte den Berg erstmals als zentrales Sujet für sein Calame Wettbewerbsbild „Un site alpestre“, mit dem er 1883 den ersten Preis gewann.
Charakteristisch für das vorliegende Gemälde Thunersee mit Stockhornkette im Winter ist die Reduktion auf kontrastierende Blau-, Grau- und Weisstöne, die zur Reliefwirkung des Gebirgsmassivs beitragen. Auffallend ist die vielseitige Gestaltung der Felspartien und der Abhänge, die sich durch feine Strukturen und einen flächigen Pinselauftrag auszeichnet. Der Landschaftsausschnitt wird vom diesseitigen hellen Uferstreifen und vom schwungvoll gemalten Wolkenband umrahmt, das die dynamische Linienführung des Bergmassivs aufnimmt. Die unregelmässige Abfolge von Gipfeln und Bergsatteln vermittelt eine rhythmisch bewegte Kontur, in der das Stockhorn als höchste Erhebung in die Nähe der Bildmitte gerückt ist. Das plastisch modellierte Gebirge ist mit einer dunkleren Linie umrissen, welche die Unregelmässigkeit der Stockhornkette akzentuiert, die ihrerseits einen Kontrast zur gleichförmigen Seeoberfläche bildet.
Hodler veranschaulichte mit dem Motiv des eisigen, verschneiten Gebirgszugs den Rhythmus, den er in der Natur beobachtete und den er mittels Form- und Farbwiederholungen visualisierte. Er hielt seine Beobachtung in einer Skizze von 1908/09 fest, die er als „Formen Rhythmus / Farben Rhythmus“ bezeichnete. Die Aufmerksamkeit, die Hodler der rhythmischen Gliederung seiner Kompositionen schenkte, war Wassily Kandinsky nicht entgangen. In seiner Publikation Über das Geistige in der Kunst von 1913 hob der russische Künstler insbesondere den innovativen Beitrag Hodlers zur rhythmischen Komposition hervor.
We would like to thank Dr. Monika Brunner, author of the Catalogue raisonné of paintings by Ferdinand Hodler, Swiss Institute for Art Research SIK-ISEA, for this text contribution.
Between November 1912 and May 1913, Ferdinand Hodler visited Lake Thun several times. Depicted here is the view from Oberhofen on the snow-covered Stockhorn mountain range. Hodler was particularly fascinated by the Stockhorn range and the silhouette of the Bernese Alps. With a view of the Stockhorn, Hodler won the coveted painting competition Concours Calame in 1883. Thunersee mit Stockhornkette im Winter is reduced in colour to blue, grey and white tones, which contribute to the relief effect of the mountains. The rocks areas are characterized by fine detailing and a surface brush application. Hodler uses the motif of the mountain range to illustrate the rhythm that he observed in nature and which he visualizes by means of form and colour repetition.