Liebe Kundinnen und Kunden,

Honorary Chairman Deutschland
2019 ist ein besonderes Jahr für Sotheby’s und so liegen aufregende neun Monate bereits hinter uns – wir feiern unter anderem 275 Jahre Sotheby‘s sowie das 50-jährige Bestehen von Sotheby’s Deutschland. Eine besondere Rückkehr nach Deutschland sei auch erwähnt: die beiden kleinen und hervorragend erhaltenen Engelsfiguren, zwei Meisterwerke der deutschen Renaissancekunst, geschaffen um 1530 vom Augsburger Bildhauer Hans Daucher, die als verschollen galten, führten die Auktion am 16. Mai bei Sotheby’s in Paris als Hauptlos an. Sie stammen ursprünglich aus der Fuggerkapelle bei St. Anna in Augsburg, der Grablege des berühmtesten deutschen Bankiers, Jakob Fuggers des Reichen, und kamen später in den Besitz der Familie Schickler-Pourtalès. Der hohe Schätzpreis von 800 000 bis 1 200 000 Euro wurde mit einem Ergebnis von 2, 43 Mio. Euro weit übertroffen. Seit Mitte August sind sie nun mit ihren Pendants im Augsburger Maximilianmuseum zu sehen. Eine wahre Sensation!
Aber auch das letzte Quartal des Jahres wartet mit weiteren Highlights auf. Bereits Anfang Oktober werden die Contemporary Art Auktionen die spannende Herbst- und Winterzeit einläuten. Inspiriert von den Kunstmessen Frieze und Frieze Masters, die zeitgleich in London stattfinden, bietet die Abendauktion am 3. Oktober eine herausragende Auswahl an Werken einiger der bedeutendsten KünstlerInnen der Gegenwart, von Francis Bacon und Jean-Michel Basquiat über Louise Bourgeois bis hin zu Cecily Brown. Die Tagesauktion am 4. Oktober hingegen widmet sich der Unterstützung des Aortic Centre Trust, der die Erforschung von Aortenerkrankungen fördert und auf diese Weise diese häufigen, oft tödlichen Erkrankungen in den Fokus rückt, die in der Öffentlichkeit nur wenig Beachtung finden. Zwölf Werke wurden von renommierten KünstlerInnen und Galerien zugunsten dieser nationalen Wohltätigkeitsorganisation gestiftet. Ende Oktober erweitern wir dann unseren Blick auf wegweisende und einzigartige Malerei aus der arabischen, osmanischen und islamischen Welt. 40 Werke einer der grössten Sammlungen orientalischer Gemälde, der Najd Collection, werden am 22. Oktober in London zum Verkauf angeboten. Sie bieten einen einzigartigen Einblick in alle Facetten des täglichen Lebens eines Reiches, das sich für immer verändert hat.
Eine besondere Premiere erwartet uns vom 26. September bis 13. Dezember 2019 in den Räumlichkeiten des Frankfurter Büros. Das erfolgreiche Ausstellungskonzept Sotheby’s Artist Quarterly, das junge KünstlerInnen fördert, wird nach Wien und München nun auch erstmals in Frankfurt stattfinden. Der aufstrebende Künstler Rudi Ninov wird im Rahmen seiner Ausstellung „FOTEL“ eine Reihe von Gemälden sowie Keramikarbeiten präsentieren, die er für die Schau im Frankfurter Büro geschaffen hat.
Gerne möchte ich Sie auch, wie gewohnt, auf unsere kostenfreien Schätzungen von Schmuck, Uhren, zeitgenössischer, impressionistischer und moderner Kunst, sowie Fotografie und Druckgraphik hinweisen, die an unseren Expertentagen in unseren deutschen Büros stattfinden. Die genauen Termine finden Sie in diesem Newsletter unter der Überschrift „Expertentage“.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiterhin gewogen bleiben.
Ihr
Heinrich Graf von Spreti
Honorary Chairman Deutschland
“Contemporary Art” Auktionen am 3. und 4. Oktober in London
Im Oktober dieses Jahres werden die Kunstmessen Frieze und Frieze Masters London in die unbestrittene Hauptstadt der Kunstwelt verwandeln. Angetrieben von der Dynamik der Frieze Week bietet Sotheby's „Contemporary Art Evening Auction“ am 3. Oktober eine herausragende Auswahl an Werken einiger der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, von Francis Bacon und Jean-Michel Basquiat über Louise Bourgeois bis hin zu Cecily Brown. Die Auktion wird von einer Gruppe von Werken italienischer Nachkriegsmeister wie Lucio Fontana, Piero Manzoni und Alberto Burri angeführt. Weitere Höhepunkte sind Werke von Albert Oehlen, Jean Dubuffet und Cy Twombly.
Die „Contemporary Art Day Auction“ am 4. Oktober widmet sich der Unterstützung des Aortic Centre Trust (A.C.T.), der sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein, die Forschung und das Fachwissen über Aortenerkrankungen zu fördern. Zwölf Werke, großzügig gespendet von führenden zeitgenössischen KünstlerInnen und Galerien, werden jeweils zugunsten dieser neuen nationalen Wohltätigkeitsorganisation versteigert. Darunter Werke von Rachel Howard, Sir Antony Gormley, Anish Kapoor, Jeff Koons, Sarah Lucas und Grayson Perry.
Eine der grössten Sammlungen orientalischer Gemälde kommt am 22. Oktober 2019 zur Auktion
Als wertvolle Zeugnisse der Geschichte der islamischen Welt, die jeden Aspekt des Lebens in der Region in farbenprächtigen Details festhalten, öffnen orientalische Gemälde ein einzigartiges Fenster in ein Reich, das sich für immer verändert hat. Die Sammlung Najd, die insgesamt 155 Gemälde umfasst, wurde in einer weltweit als herausragend anerkannten Publikation dokumentiert, die heute als eine der wichtigsten Quellen für orientalische Kunst gilt. Die Werke zeigen alle Facetten des täglichen Lebens in der arabischen, osmanischen und islamischen Welt.
Sotheby's bietet 40 Werke aus dieser legendären Sammlung in einer eigens gewidmeten Abendauktion am 22. Oktober 2019 in London zum Verkauf an. Alle 155 Gemälde werden vom 11. bis 15. Oktober 2019 erstmals gemeinsam in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Sotheby’s Artist Quarterly Premiere in Frankfurt
Rudi Ninov, „FOTEL“
(26.9.2019 – 13.12.2019, Mo – Fr 10 bis 17 Uhr)

Inspiriert von dem in Wien seit 2001 existierenden Artist Quarterly und nach München, bringt Sotheby’s nun auch das Ausstellungskonzept in seine Niederlassung in Frankfurt am Main: jedes Vierteljahr werden Werke junger in Hessen lebender und arbeitender KünstlerInnen bei Sotheby’s in der Mendelssohnstraße 66 präsentiert. Das Auktionshaus sieht sich dabei als Unterstützer junger KünstlerInnen, stellt die Räumlichkeiten unentgeltlich und ohne jegliche Gewinnbeteiligung an Umsätzen dieser Verkaufsausstellungen zur Verfügung.
Rudi Ninov, „FOTEL“
Rudi Ninov (*1992 in Bulgarien) absolvierte von 2012 bis 2015 ein Studium der Freien Kunst an der Goldsmiths Univeristy of London (B.A.). Seit 2018 ist Rudi Ninov an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt/Main, in der Klasse von Amy Sillman. Ninovs Werke wurden bereits im Rahmen verschiedener Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.
Rudi Ninovs künstlerische Praxis ist geprägt durch die Auseinandersetzung mit visuellen Prozessen und der Verwendung verschiedener Materialien. Für seine großformatigen Gemälde verwendet er Acrylfarben, die in zahlreichen Schichten aufgetragen und wieder abgewaschen werden. Auf diese Weise erzeugt Ninov eine vielschichtige und zugleich flache Malerei. Er nutzt dabei die bemalte Oberfläche als Plattform, Karte oder Bildschirm, auf dem sich die gestischen Zeichen vermischen, verdichten, löschen und wiederverwerten. Die schwarze Linienführung erinnert dabei stark an Comic und Kalligrafie und gibt den teils unidentifizierbaren Erscheinungen eine Einrahmung. Zugleich bildet die Linie eine optische Spur, die die Betrachter zu den Objekten einer fiktionalisierten Geschichte führt. All diese Aspekte finden sich zum Teil auch in seinen abstrakten Keramikskulpturen wieder, die in unterschiedlichen Größen und in der Form ihrer Präsentationen auf den umgebenden Raum reagieren. Öffentliche Ausstellung vom 26. September bis 13. Dezember 2019 in der Mendelssohnstraße 66, Frankfurt/Main.
Sotheby’s Artist Quarterly in München
Nena Čermák, „COSMILUTION“

Nena Čermák (*1984 in Augsburg, DE) studiert seit 2017 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Res Ingold.
Nena Čermáks interdisziplinäre Arbeit befasst sich mit den Themen und Herausforderungen unserer Zeit: digitale Transformation, sich auflösende Geschlechterrollen und Lebensmodelle des modernen Menschen.
Ihre Arbeiten bieten mögliche Rettungsansätze der Welt mittels transzendenten Konzepten oder durch erlösende digitale Methoden. Während sie traditionelle Tätigkeiten wie das Nähen in zeitgenössischem Umgang mit dem Material einsetzt oder mit neuen digitalen Mitteln verschmelzen lässt, arbeitet sie sich immer wieder in neue Techniken und Wissensgebiete ein, um ihren Auseinandersetzungen eine adäquate künstlerische Sprache zu verleihen. Aktuell arbeitet Nena Čermák unter anderem an der Entstehung einer künstlichen Intelligenz, die direkten Kontakt mit den Betrachtern aufnimmt. Öffentliche Ausstellung von Oktober bis Dezember 2019, Odeonsplatz 16, München.
Expertentage

Frankfurt/Main
7. Oktober 2019: Musikinstrumente
Ende November 2019: Schmuck und Uhren
Anmeldung über Stefan.Hess@sothebys.com
+49 (0) 69 740787
Köln
dauerhaft: Impressionistische Kunst
Anmeldung über Monika.Schneider@sothebys.com
+49 (0) 221 207170
München
Auskunft und Anmeldung über Armella.Gladeck@sothebys.com
+49 (0) 89 2913151
Hamburg
Auskunft und Anmeldung über Alena.Schaefer@sothebys.com
+49 (0) 40 444080
Berlin
25. Oktober 2019: Impressionistische Kunst & Modern Art
dauerhaft: Gegenwartskunst
Anmeldung über: Joelle.Romba@sothebys.com
+ 49 (0) 30 39 79 49 54
Bitte kontaktieren Sie für eine kostenfreie Schätzung das entsprechende Büro.