Manfred Bockelmann, the cherished younger brother of Udo Jürgens, shared a deep, supportive bond with his sibling. Their mutual admiration for each other's artistic paths even inspired Udo to write a song in 1977, celebrating Manfred’s life as an artist.

Bockelmann studied in Graz and initially turned to photography in the 1960s, later gaining acclaim in the early 1970s as both a painter and photographer. His exhibitions and publications, which included collaborations with artists like Friedensreich Hundertwasser and Rudolf Hausner, marked his rise in the art world. A pivotal moment in Bockelmann's career came during a three-month safari through East Africa in 1974, where he found the inspiration for his "Painting of Silence" series. This unique blend of painted and photographed landscapes became his signature style, one in which he often described the camera as his "sketchbook for painting." Landscapes became a central theme in his work, capturing the essence of stillness and space.

The present group of works by Bockelmann was compiled over many years and exemplifies the development of Bockelmann's oeuvre. Starting with early abstract landscape depictions from the 1960s and 1970s (LOT 75, 77, 78, 79), photographs of his zen action (LOT 80), leading to fascinating colour-intensive works from the 1990s such as ‘Blue of the Earth’ (LOT 76). The entire group of works hung in Udo Jürgens' home and accompanied him in his private life.

Bockelmann’s works have been featured in numerous exhibitions in Austria and internationally, with pieces held in various private and public collections. Since the 1990s, he has lived and worked in Kärnten, Munich and Vienna, continuing to explore and expand his artistic vision.


Manfred Bockelmann, der geschätzte jüngere Bruder von Udo Jürgens, teilte eine tiefe, unterstützende Bindung mit seinem Bruder. Ihre gegenseitige Bewunderung für den künstlerischen Weg des anderen inspirierte Udo sogar dazu, 1977 ein Lied zu schreiben, in dem Manfreds Leben als Künstler gefeiert wurde.

Bockelmann studierte in Graz und wandte sich in den 1960er Jahren zunächst der Fotografie zu, bevor er in den frühen 1970er Jahren sowohl als Maler als auch als Fotograf Anerkennung fand. Seine Ausstellungen und Publikationen, zu denen auch die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Friedensreich Hundertwasser und Rudolf Hausner gehörte, markierten seinen Aufstieg in der Kunstwelt. Ein entscheidender Moment in Bockelmanns Karriere war eine dreimonatige Safari durch Ostafrika im Jahr 1974, auf der er die Inspiration für seine Serie „Painting of Silence“ fand. Diese einzigartige Mischung aus gemalten und fotografierten Landschaften wurde zu seinem unverwechselbaren Stil, bei dem er die Kamera oft als sein „Skizzenbuch für die Malerei“ bezeichnete. Landschaften wurden zu einem zentralen Thema in seinem Werk, das die Essenz von Stille und Raum einfängt.

Die vorliegende Werkgruppe von Bockelmann wurde über viele Jahre hinweg zusammengestellt und steht exemplarisch für die Entwicklung von Bockelmanns Schaffen. Angefangen bei frühen abstrakten Landschaftsdarstellungen aus den 1960er und 1970er Jahren (LOT 75, 77, 78, 79) über Fotografien seiner Zen-Aktion (LOT 80) bis hin zu faszinierendes, farbintensives Arbeiten aus den 1990er Jahren wie „Blau der Erde“ (LOT 76). Die gesamte Werkgruppe hing in Udo Jürgens' Wohnung und begleitete ihn in seinem Privatleben.

Bockelmanns Werke waren in zahlreichen Ausstellungen in Österreich und international zu sehen und befinden sich in verschiedenen privaten und öffentlichen Sammlungen. Seit den 1990er Jahren lebt und arbeitet er unter anderem in Kärnten, München und Wien, während er seine künstlerische Vision stetig weiter erforscht und erweitert.